1. Einführung und Kontaktdetails
1.1. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn Sie:
• sich an uns wenden, um Beratung im Rahmen eines Immobilienkaufs zu erhalten,
• sich für eine Baufinanzierung oder Privatkredite interessieren,
• einen Finanzierungsvertrag mit uns abschließen.
Ihr Vertrauen in den sorgfältigen Umgang mit Ihren Daten ist uns wichtig. Wir haben daher technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff und Missbrauch zu schützen. Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Datenschutzerklärung sorgfältig zu lesen.
1.2. Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
Martin Mühle
Spitalerstr. 32, 7. OG, 20095 Hamburg
E-Mail: muehle@retate.de
Tel.: 0176/66836933
2. Welche Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir?
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die Ihnen als natürliche Person zugeordnet werden können. Wir verarbeiten unterschiedliche personenbezogene Daten, abhängig davon, in welchem Zusammenhang Sie mit uns stehen. Grundsätzlich verarbeiten wir personenbezogene Daten, um vertragliche Verpflichtungen zu erfüllen und Ihnen gegebenenfalls maßgeschneiderte Vertragsangebote zu unterbreiten.
2.1. Wenn Sie sich für eine Baufinanzierung oder eine Beratung im Rahmen eines Immobilienkaufs interessieren, verarbeiten wir:
• Ihren Namen,
• Ihre Telefonnummer,
• Ihre E-Mail-Adresse,
• Nachrichten, die Sie uns per E-Mail, Kontaktformular oder über Social-Media- Plattformen senden.
2.2. Im Rahmen eines Beratungsprozesses für eine Baufinanzierung oder Privatkredit verarbeiten wir zudem:
• Ihre Adressdaten,
• Ihr Geburtsdatum,
• Ihren Familienstand,
• Ausweisdokumente,
• Ihren Arbeitsvertrag sowie Gehaltsabrechnungen der letzten 3 Monate,
• Einen Elterngeldbescheid,
• Informationen zu Ihren Vermögensverhältnissen und Verbindlichkeiten,
• Einkünfte und Ausgaben,
• Angaben zu bestehenden Privatkrediten sowie
• alle Daten aus Ihrer Selbstauskunft.
3. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten zu folgenden Zwecken:
3.1. Zur Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1b DSGVO)
Die Daten werden zur Erstellung von Angeboten für eine Baufinanzierung verarbeitet. Die Grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1b DSGVO, da die Tätigkeit des Beraters auf Ihre Anfrage erfolgt und der Vorbereitung eines Vertrages zur Vermittlung einer Baufinanzierung dient.
3.2. Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DSGVO)
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung.
3.3. Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1f DSGVO)
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten, sofern Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen.
4. Weitergabe Ihrer Daten
4.1. An private und öffentliche Stellen
Unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben übermitteln wir Ihre Daten an unsere Vertragspartner (z. B. Banken, Darlehensgeber). Für diese Verarbeitungen gelten die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Vertragspartner.
Darüber hinaus erfolgt die Übermittlung Ihrer Daten an Unternehmen, die an der Vermittlung beteiligt sind, insbesondere an die EUROPACE Plattform.
4.2. Datenübermittlung an Drittländer
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Stellen in Länder außerhalb der Europäischen Union (Drittstaaten) findet nicht statt.
5. Speicherfristen Ihrer Daten
Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Finanzrelevante Unterlagen müssen aufgrund gesetzlicher Vorgaben mindestens 10 Jahre aufbewahrt werden.
Soweit wir die Daten zur Vertragserfüllung verarbeiten, speichern wir diese mindestens so lange wie der Vertrag besteht und danach, bis keine daraus resultierenden Ansprüche mehr geltend gemacht werden können. Auch nach Ablauf dieser Frist können die Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses weiterhin verarbeitet werden, bis das berechtigte Interesse entfällt oder Sie Widerspruch gegen die Datenverarbeitung einlegen.
6. Ihre Datenschutzrechte
Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stehen Ihnen folgende Rechte zu:
• Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten Daten,
• Recht auf Berichtigung,
• Recht auf Löschung Ihrer Daten,
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
• Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
• Recht auf Datenübertragbarkeit.
Für weitere Informationen können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden.
7. Auskunfts-, Berichtigungs- und Löschungsbegehren
Begehren zur Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Widerruf Ihrer Einwilligung können Sie wie folgt einreichen:
Per Post an:
Martin Mühle Spitalerstr. 32, 7. OG
20095 Hamburg
Per E-Mail:
muehle@retate.de
Datenübermittlung an SCHUFA und Befreiung vom Bankgeheimnis
Hiermit möchten wir Sie darüber informieren, dass der Vertragspartner (Darlehensgeber) im Rahmen des geschlossenen Vertragsverhältnisses erhobene personenbezogene Daten über die Beantragung, die Durchführung und Beendigung der Geschäftsbeziehung sowie Daten über nicht vertragsgemäßes Verhalten oder betrügerisches Verhalten an die SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden übermittelt.
Rechtsgrundlagen dieser Übermittlungen sind Artikel 6 Absatz 1 lit. b und Artikel 6 Absatz 1 lit. f der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Übermittlungen auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen der Bank/Sparkasse oder Dritter erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Der Datenaustausch mit der SCHUFA dient auch der Erfüllung gesetzlicher Pflichten zur Durchführung von Kreditwürdigkeitsprüfungen von Kunden (§§ 505 a des Bürgerlichen Gesetzbuches, § 18 a des Kreditwesengesetzes).
Der Kunde befreit den Vertragspartner insoweit auch vom Bankgeheimnis.
Die SCHUFA verarbeitet die erhaltenen Daten und verwendet sie auch zum Zwecke der Profilbildung (Scoring), um ihren Vertragspartnern im Europäischen Wirtschaftsraum und in
der Schweiz sowie ggf. weiteren Drittländern (sofern zu diesen ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission besteht oder Standardvertragsklauseln vereinbart wurden, die unter www.schufa.de eingesehen werden können) Informationen unter anderem zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von natürlichen Personen zu geben. Nähere Informationen zur Tätigkeit der SCHUFA können dem SCHUFA-Informationsblatt nach Art. 14 DS-GVO entnommen oder online unter www.schufa.de/datenschutz eingesehen werden.
Datenübermittlung an Creditreform für Freiberufler und Selbständige:
Der Darlehensgeber übermittelt der Wirtschaftsauskunftei Creditreform im Rahmen der Beantragung bonitärer Leistungen Daten (Name, Adresse, Geburtsdatum, ggf. Voranschrift sowie Anfragegrund) zum Zweck der Bonitätsprüfung. Rechtsgrundlage dieser Datenübermittlungen sind Art. 6 Abs. 1b und Art. 6 Abs. 1f der Datenschutz- Grundverordnung (DS-GVO). Übermittlungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1f DS-GVO dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen der Darlehensgeber oder Dritter erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Der Datenaustausch mit der Creditreform dient auch der Erfüllung gesetzlicher Pflichten zur Durchführung von Kreditwürdigkeitsprüfungen von Kunden (§ 505a des Bürgerlichen Gesetzbuches, § 18 a des Kreditwesengesetzes). Der Kunde befreit den Darlehensgeber insoweit auch vom Bankgeheimnis. Die bei der Creditreform vorliegenden Informationen werden an den Darlehensgeber übermittelt. Die Creditreform wird den Kunden nicht nochmals gesondert über die erfolgte Datenübermittlung an den Darlehensgeber benachrichtigen. Bei der Creditreform kann jederzeit auf Anforderung eine Auskunft, über die die eigene Person betreffenden gespeicherten Daten verlangt werden, die diese den ihr angeschlossenen Unternehmen zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit weitergibt. Die Creditreform stellt die Daten ihren Vertragspartnern nur zur Verfügung, wenn diese ein berechtigtes Interesse an der Datenübermittlung im Einzelfall glaubhaft darlegen. Die übermittelten Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck verarbeitet und genutzt.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Creditreform erhalten Sie unter https://www.creditreform.de/EU-DSGVO/.
Seit 2021 unterstützen wir Menschen bei der Finanzierung ihrer Kapitalanlagen